Ein Controlloop – auf Deutsch oft als Regelkreis bezeichnet – beschreibt die automatische Steuerung eines physikalischen Prozesses durch Rückkopplung. In industriellen Anlagen übernimmt der Controlloop eine zentrale Rolle für die Einhaltung definierter Prozessparameter wie Temperatur, Druck oder Durchfluss. Prozessregler und Prozessleitsysteme sorgen dabei für eine kontinuierliche Erfassung, Auswertung und Anpassung der Messwerte in Echtzeit.
Funktionsweise eines Controlloops
Ein Controlloop besteht typischerweise aus vier Hauptkomponenten: Messfühler, Regler, Stellglied und der zu regelnde Prozess. Ziel ist es, Abweichungen vom Sollwert automatisch zu korrigieren, um stabile und reproduzierbare Prozessbedingungen zu gewährleisten.
Beispielhaft verläuft ein typischer Controlloop folgendermaßen:
- Messung: Ein Sensor erfasst den aktuellen Istwert (z. B. Temperatur im Ofen)
- Regelung: Der Prozessregler vergleicht Ist- und Sollwert
- Stellbefehl: Bei Abweichung wird das Stellglied (z. B. Heizleistung) angepasst
- Rückkopplung: Die Wirkung wird erneut gemessen – der Regelkreis schließt sich
Einsatz in der Wärmebehandlung
In wärmetechnischen Prozessen wie Härten, Glühen oder Sintern ist der Controlloop entscheidend für die gleichmäßige Wärmeverteilung und Prozesssicherheit. Komplexe Industrieöfen besitzen oft mehrere simultane Regelkreise (z. B. für unterschiedliche Zonen), die synchron arbeiten müssen. Demig setzt auf hochauflösende Sensorik, präzise Prozessregler und intelligente Signalverarbeitung, um diese Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Integration in moderne Prozessleitsysteme
Ein einzelner Controlloop liefert nur lokal stabile Ergebnisse. Erst durch die Anbindung an ein übergeordnetes Prozessleitsystem entsteht ein umfassender Überblick über alle Regelkreise, Chargen und Anlagenzustände. Vorteile dieser Integration sind unter anderem:
- Zentrale Parametereinstellung und Überwachung
- Visualisierung aller Regelkreise mit Statusanzeige
- Alarm- und Trendfunktionen zur frühzeitigen Fehlererkennung
Mit Lösungen wie prosys/2 sorgt Demig dafür, dass einzelne Controlloops nicht isoliert, sondern als Teil eines ganzheitlich steuerbaren Produktionsnetzwerks funktionieren.
Fazit
Der Controlloop ist das technische Rückgrat jeder automatisierten Prozessführung. In Verbindung mit leistungsstarken Prozessreglern und einem vernetzten Prozessleitsystem entsteht ein stabiler, effizienter und dokumentierter Produktionsprozess – unverzichtbar für höchste Qualitätsanforderungen in der Wärmebehandlung. Demig bietet dafür durchdachte, skalierbare Lösungen für jede Anlagengröße.