Ein MES (Manufacturing Execution System) ist eine softwaregestützte Lösung zur operativen Steuerung, Überwachung und Auswertung von Fertigungsprozessen in Echtzeit. In der industriellen Wärmebehandlung verbindet ein MES die Automatisierungsebene – z. B. Prozessregler – mit der Unternehmens-IT. In Verbindung mit einem Prozessleitsystem wie prosys/2 von Demig entsteht so eine nahtlose digitale Produktionssteuerung mit voller Transparenz bezüglich Qualität, Zeit und Ressourceneinsatz.
Aufgaben und Nutzen eines MES in der Fertigung
Ein MES bildet die Schnittstelle zwischen Maschinen und Management. Es erfasst Produktionsdaten, verarbeitet sie in Echtzeit und stellt diese Informationen für Planung, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit bereit. Gerade in sensiblen, dokumentationspflichtigen Prozessen – wie sie in der Wärmebehandlung üblich sind – sorgt ein MES für Transparenz und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ein MES ermöglicht:
- Auftragsverfolgung in Echtzeit
- Chargenbezogene Dokumentation von Produktionsparametern
- Rückmeldung von Prozess- und Qualitätsdaten an ERP-Systeme
Dadurch entsteht ein durchgängiger Informationsfluss von der Werkhalle bis zur Unternehmensleitung.
MES im Zusammenspiel mit Prozessleittechnik
Demig realisiert MES-Funktionalitäten direkt im eigenen Prozessleitsystem prosys/2, das nahtlos mit den Demig-Prozessreglern kommuniziert. Aber auch Regler anderer Hersteller können angeschlossen werden. Diese enge Integration schafft eine homogene Datenbasis und ermöglicht:
- Automatisierte Auftragseinlastung und -rückmeldung
- Rezeptgesteuerte Steuerung direkt aus dem Leitsystem
- Lückenlose Prozessdokumentation gemäß CQI-9, AMS 2750 u. a.
Da prosys/2 modular aufgebaut ist, lässt sich der Funktionsumfang individuell skalieren – von der Basisüberwachung bis zur vollumfänglichen MES-Lösung mit ERP-Anbindung.
Branchenvorteile und Praxisnutzen
Ein MES-System steigert die Effizienz und Sicherheit von Fertigungsprozessen. In der Praxis profitieren Demig-Kunden besonders in folgenden Punkten:
- Reduzierung manueller Eingaben und damit von Fehlerrisiken
- Schnellere Reaktionszeiten bei Abweichungen oder Störungen
- Erfüllung von Kunden- und Audit-Anforderungen durch standardisierte Datenverfügbarkeit
In der Kombination mit leistungsfähiger Automatisierung und intelligenter Regeltechnik schafft das MES eine datengestützte Entscheidungsbasis für kontinuierliche Prozessoptimierung.
Fazit
Ein MES ist unverzichtbar für moderne, digitalisierte Fertigungsumgebungen. In Verbindung mit einem leistungsfähigen Prozessleitsystem wie prosys/2 und präzisen Prozessreglern von Demig entsteht eine durchgängige Lösung für Produktionsplanung, -überwachung und -dokumentation – individuell anpassbar, normkonform und zukunftssicher.